Dr. Jean Wagner, Geschäftsführer & Gründer von PlantaLyt![]() Mit seiner Expertise im Bereich molekulare Mechanismen der Herbizidresistenz und der Entwicklung molekularer Marker arbeitet Dr. Wagner an Lösungen im Ackerbau.Als Postdoktorand war er an Forschungsprojekten in Kooperation mit der BASF AG und Bayer CropScience AG beteiligt. In dieser Zeit entwickelte er Verfahren, die heute erfolgreich zur Resistenzanalyse eingesetzt werden. Neben seiner Tätigkeit bei PlantaLyt ist Dr. Wagner in der akademischen Lehre aktiv: An der Universität Göttingen unterrichtet er die Module „Übungen zur Herbologie“ und „Molekulare Herbologie“ im Rahmen der Studiengänge Agrarwissenschaften und Crop Protection. |
Thomas Merkewitsch, Gärtner & Technischer Mitarbeiter bei PlantaLyt![]() Thomas Merkewitsch ist ausgebildeter Gärtner. Seit vielen Jahren bringt er sein handwerkliches Können und seine Pflanzenkenntnis in verschiedensten Bereichen des Gartenbaus ein. Bei PlantaLyt unterstützt er das Team nebenberuflich, insbesondere bei der Anzucht, Pflege und Auswertung der Gewächshausversuche. Seine präzise Arbeitsweise und sein geschulter Blick für das Pflanzenwachstum sind eine wertvolle Grundlage für aussagekräftige Biotests. Mit seiner bodenständigen Art, seinem Fachwissen und seinem Auge fürs Detail trägt Thomas Merkewitsch entscheidend dazu bei, dass unsere biologischen Analysen reibungslos und praxisnah umgesetzt werden. |
Sarah Meyer-Lange, Laborfachkraft bei PlantaLyt![]() Sarah Meyer-Lange ist erfahrene Laborfachkraft mit langjähriger Praxis in der molekularbiologischen und pflanzenphysiologischen Analytik. Bei PlantaLyt ist sie für die Durchführung und Qualitätssicherung der Laboranalysen verantwortlich – von der Probenaufbereitung über die DNA-Extraktion und PCR bis zur Dokumentation der Ergebnisse. Mit ihrer präzisen und gewissenhaften Arbeitsweise sorgt sie dafür, dass alle Abläufe im Labor reibungslos funktionieren und die Analysen zuverlässig und reproduzierbar sind. Frau Meyer-Lange bringt fundiertes Know-how in der Arbeit mit Pflanzenproben und molekularbiologischen Verfahren mit und unterstützt darüber hinaus aktiv die Weiterentwicklung unserer Labormethoden. Ihre Arbeit ist ein zentraler Bestandteil der Qualität, auf die sich unsere Partner aus Praxis und Forschung verlassen können. |