Was bringt die Gewächshausprüfung dem Betrieb?
Landwirtinnen und Landwirte erhalten eine fundierte Auswertung mit:
- dem Mittelwert der Boniturergebnisse
- einer aussagekräftigen Fotodokumentation
Der besondere Mehrwert:
Die Gewächshausprüfung macht die Herbizidwirkung objektiv beurteilbar. Statt allein Witterung oder Anwendungsfehler für schwache Wirkungen verantwortlich zu machen, zeigt sich, ob biologische Ursachen – vor allem Resistenzmechanismen in der Ungraspopulation – eine Rolle spielen.
Wichtiger Hinweis: Ergebnisse gelten nur für den geprüften Schlag!
Die Resultate beziehen sich ausschließlich auf den konkret untersuchten Ackerschlag.
Eine Übertragung auf andere Flächen – selbst innerhalb desselben Betriebs – ist nicht zulässig (Ausnahme: direkt angrenzende Schläge).
Denn: Eine falsche Verallgemeinerung kann im ungünstigsten Fall sogar die Resistenzentwicklung fördern!
Warum ist das so?
Jede Ackerfläche hat eine eigene genetische Zusammensetzung bei Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm oder Weidelgras.
Resistenzmechanismen kommen in jeder Population unterschiedlich häufig vor – von selten bis weit verbreitet.
Durch wiederholte Anwendung gleicher Herbizide werden vorhandene resistente Pflanzen selektiert, nicht erzeugt.
Das bedeutet:
Resistenz entsteht nicht durch die Behandlung, sondern wird durch sie begünstigt.
Fazit:
Die genetische Ausgangslage können wir nicht beeinflussen.
Die Herbizidstrategie schon.
Warum Standardstrategien nicht mehr ausreichen
Ein verantwortungsvoller Berater würde niemals pauschal dieselbe Herbizidstrategie für unterschiedliche Schläge empfehlen – denn jede Fläche „tickt“ anders.
Individuelle Strategien setzen jedoch voraus, dass man weiß, wie die Ungraspopulation auf verschiedene Wirkstoffe reagiert.
Hier setzt die Gewächshausprüfung an.
Praxisbeispiele aus der Gewächshausprüfung
Sie können sich hier drei Beispiele einer Analyse für einen Beratungsring zum Thema Ackerfuchsschwanz ansehen:
Nur die Namen wurden anonymisiert.
Die Beispiele zeigen eindrucksvoll: Jeder Schlag hat sein eigenes Resistenzprofil.